Fragen zum Schreiben eines Briefes:
1. Was brauche ich (Situation, Sache)? (Überlegen Sie, was Sie aktuell brauchen. Welche Probleme haben Sie? Was ist für Sie schmerzhaft? Was möchten Sie ändern? Was möchten Sie? Was soll passieren?)
2. Was ist nötig, um es zu bekommen? (Möglichst allgemeine Methoden und Ziele für jedes Element)
3. Warum wird es benötigt? (Schreiben Sie für jedes Merkmal eine eigene Antwort. Stellen Sie sich diese Frage mehrmals. Wenn viele Merkmale das gleiche Argument haben, ist das sehr gut, weil Sie bereits wissen, was Sie anstreben.)
4. „Der Weg“ Was ist erforderlich, um diese Funktionen zu erhalten? (Überlegen Sie, wie dies umgesetzt werden könnte. Schreiben Sie für jede Funktion eine separate Antwort.)
5. Bei welchen Lebenssituationen/Szenarien soll das helfen? (Denken Sie über Lebenskontexte nach, in denen diese Lösungen helfen könnten)
6. Wann brauche ich es? (Benötige ich es, bevor etwas passiert? Bin ich in der Lage, es zu akzeptieren, bevor eine Veränderung oder ein Ereignis in meinem Leben auftritt? Geben Sie die Bedingungen an, die eintreten müssen, um es zu akzeptieren. Alternativ können Sie das Jahr schätzen, in dem Sie es erhalten möchten.
7. Was kann ich im Gegenzug geben? (Geschichte über die Wunder, die der heilige Josef bisher vollbracht hat; ich werde eine zehnmal ältere Person besuchen, die sich vielleicht einsam fühlt)
8. Was möchte er nicht geben? (Erklären Sie warum, es ist wichtig, dass Sie bei sich sind und im Voraus wissen, welche Verpflichtungen Ihnen widersprechen. Um Verpflichtungen auszuschließen, die Sie intern sabotieren.)
9. Was möchte ich zurückgeben? (Das ist eine Verpflichtung, die Sie belasten wird. Sind Sie sicher, dass Sie sie ertragen können? Und ist sie wirklich motivierend für Sie?
Beispielantworten auf Fragen
Beispielantwort auf Frage Nr. 1:
Wenn Sie anfangen, sich diese Frage zu stellen:
Sache + Situation: Ein Haus auf dem Land, wo es ruhig ist, meine Frau, meine Kinder und ich zur Heiligkeit heranwachsen können.
Nach Beantwortung der Fragen Nr. 2:
Sache + Situation: Ein Haus im Grünen (maximal 1 Autostunde zum jetzigen Haus), wo es ruhig ist, meine Frau, meine Kinder und ich zur Heiligkeit heranwachsen können.
Nach Beantwortung der Fragen Nr. 3 und folgende:
Sache + Situation: Ein Haus auf dem Land (maximal 1 Autostunde zum jetzigen Haus), wo es ruhig ist, meine Frau, meine Kinder und ich zur Heiligkeit heranwachsen können. Darüber hinaus sind wir ernährungsphysiologisch, körperlich und energetisch abgesichert (bei Hunger und sozialen Unruhen)
Beispielantwort auf Frage Nr. 2:
1. Kinder müssen einfachen Zugang zu anderen Kindern haben, die ebenfalls zu Hause lernen. – Außerhalb des Bildungssystems sein zu können und sich so vor dem negativen Einfluss mobiler Geräte, des Internets und der Geschlechterbildung zu schützen + diese Zeit besser nutzen zu können und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um mit dem Erwachsensein zurechtzukommen
2. Ruhiger Weg: auf dem Land, abseits einer stark befahrenen Straße, geschützt durch einen Wald, große Fläche von 10 km2; Warum?: weniger müde und überreizt sein und so Gott besser hören
Zeit zum Gebet, Gott kennenlernen und nachdenken, Methode: Raum nur zum Gebet, Zeit zum Gebet jeden Tag, Freunde praktizieren auch das Gebet; – warum?: Die gewonnene Energie wird es uns ermöglichen, Gott und dem Gebet mehr Aufmerksamkeit zu widmen (wir werden unnötige Reize abschneiden – was?)
3. Ernährungssicherung – Methode: Dank des Landes, das wir bewirtschaften und züchten können.
4. Physische Sicherheit – Methode: Das Gelände und das Haus sind auch im Kriegsfall solide vor dem Eindringen ungebetener Gäste geschützt.
5. Energiesicherheit (Unabhängigkeit) – Methode: Es gibt Kraftwerke aus erneuerbaren Quellen in der Umgebung und Energiebanken zu Hause, die ein Überleben ohne externe Energieversorgung ermöglichen.
6. Maximal 1 Stunde mit dem Auto bis zu Ihrem aktuellen Wohnort – überprüfen Sie die Reisezeit auf der Karte; Warum? Um Eltern in Notsituationen schnell erreichen zu können.
7. Auf der Westseite des Flusses, um vor einem möglichen Angriff eines Nachbarlandes geschützt zu werden.
Beispielantwort auf Frage Nr. 3:
Warum Sie es brauchen:
1. Schutz von Kindern vor Geschlecht und den negativen Auswirkungen systemischer Bildung (unkontrollierter Zugang zum Internet, Zugang zu Pornografie, Gewalt).
2. Um die Familie vor möglichem Hunger und Krieg zu schützen.
3. Die Familie auf dem Weg zur Erlösung unterstützen.
Beispielantwort auf Frage Nr. 4:
Möglichkeiten, es zu bekommen:
1. Wege finden, günstiger in einem Haus und in einer Gegend zu leben, die unseren Bedürfnissen entspricht. Sie müssen es also nicht unbedingt kaufen, Sie können es mieten, leasen oder einer anderen Familie beitreten.
2. Suchen Sie nach anderen christlichen Familien, die Kinder im Heimerziehungsmodus großziehen.
3. Steigern Sie Ihre eigenen Einnahmen
Beispielantwort auf Frage Nr. 5:
Szenarien:
1. Armut (Mangel an gesunder Nahrung, Hunger)
2. Krieg (Mangel an Sicherheit sowie Mangel an Nahrung und Wasser)
3. Sichere Zeiten – Genderismus
Beispielantwort auf Frage Nr. 6:
Vor:
1. An der Landesgrenze wird es unruhig
2. Es kommt zu Stromausfällen, die zu Engpässen bei der Lebensmittelversorgung und -produktion führen
3. (abgelehnt – weil die Lösung des Problems unabhängig davon ist, ein Haus zu bekommen): Der ältere Sohn muss in die 4. Klasse – weil er dann mehr Prüfungen ablegen muss und die Vorbereitung auf diese Prüfungen von uns allen mehr Disziplin erfordern wird
Beispielantwort auf Frage Nr. 7:
1. Erstellen Sie einen Online-Schrein zu Ehren des Heiligen Josef. Damit möglichst viele Menschen auf der Erde einen Brief an den Heiligen Josef schreiben und senden können. (d.h. meine IT- und Organisationsfähigkeiten nutzen)
2. Wir werden von den Wundern erzählen, die der heilige Josef für uns vollbracht hat
Beispielantwort auf Frage Nr. 8:
Gesundheit, Lebensstandard (Arbeit, Zeit mit der Familie)
Beispielantwort auf Frage Nr. 9:
1. Erstellen Sie einen Online-Schrein zu Ehren des Heiligen Josef. Damit möglichst viele Menschen auf der Erde einen Brief an den Heiligen Josef schreiben und senden können. (d.h. meine IT- und Organisationsfähigkeiten nutzen)
2. Wir werden von den Wundern erzählen, die der heilige Josef für uns vollbracht hat